damit eine vielfältige und wertschätzende Gesellschaft entsteht.
- DOPDA Vision
Darum haben wir DOPDA entwickelt
Jugendliche und junge Erwachsene stehen heutzutage, vor immer größeren Herausforderungen, die sie bewältigen müssen. Hierzu zählen beispielsweise sich verändernde und komplexer werdende Lebensgrundlagen, vielfältiger werdende Möglichkeiten der Kommunikation und Vernetzung, die permanente Erreichbarkeit oder die sozialen Folgen der schneller werdenden Gesellschaft (z.B. durch den digitalen Wandel, die Verkürzung von [Kommunikations-]Wegen oder die Vielfalt an Konsum- und Ablenkungsmöglichkeiten). Gleichzeitig scheinen unterstützende Strukturen, wie Familie oder Schule, nicht mehr ausreichende oder angemessene Unterstützungsangebote bereitstellen zu können. Während Eltern in vielen Fällen mehr und länger arbeiten gehen müssen, wächst die Aufgabenpalette für Kindergarten und Schule zunehmend sowohl was erzieherische als auch fachliche Inhalte anbelangt.
Angebote, die wichtige Inhalte wie Persönlichkeitsentwicklung, Lebenskompetenzen oder Bewegungsförderung vermitteln, müssen bei personellen Engpässen oftmals hinter den vermeintlich essentiellen, meist prüfungsrelevanten, Inhalten zurückstehen. Die Folgen können teilweise dramatische Züge annehmen. Die KiGGS-Studie des Robert-Koch-Instituts kommt beispielsweise zu folgenden Ergebnissen:

Übergewicht
Psychisch Auffällig
Die Weltgesundheitsorganisation veröffentlichte im November 2019 eine Studie zum Thema Bewegungsmangel bei Heranwachsenden. Demnach verfehlen 83,7% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland die Bewegungsempfehlung der Weltgesundheitsorganisation mit mindestens 60 Minuten körperlicher Aktivität am Tag. Dies splittet sich wie folgt auf:
Bewegungsmangel Jungen
Bewegungsmangel Mädchen
„Um allen Kindern und Jugendlichen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, sollten Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention bereits früh im Lebenslauf ansetzen und zielgruppenbasiert zugeschnitten werden.“
Das ist DOPDA
„DOPDA“ kommt aus dem Koreanischen und heißt übersetzt helfen/unterstützen. Es soll den Kern unseres Programmes ausdrücken: Menschen durch eine Verbindung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Psychologie, Pädagogik und den Gesundheitswissenschaften mit asiatischen Bewegungskünsten auf ihrem Lebensweg zu begleiten und positiv zu beeinflussen.
Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen die positive Wirkung von Bewegung auf die psychosoziale Stabilität bzw. Genesung von Menschen. Anders als viele wettkampforientierte westliche Sportarten zielen die asiatischen Bewegungskünste (bspw. Yoga oder traditionelle Kampfkunst) auf die individuelle ganzheitliche Entwicklung von Körper, Psyche und sozialen Kompetenzen ab.
Eine Starke Kooperation für starke Kinder.
Im Jahr 2020 sind die Pranado gGmbH und das Bezirksjugendwerk der AWO Baden e.V. eine Kooperation eingegangen, mit welcher die Weiterentwicklung von DOPDA und die Erschaffung einer Ausbildung von Kursleiter*innen gemeinsam durchgeführt werden soll.