DOPDA Lebenskompetenz für junge Menschen

Das ist DOPDA

„DOPDA“ kommt aus dem Koreanischen und heißt übersetzt helfen/unterstützen. Es soll den Kern unseres Programmes ausdrücken: Menschen durch eine Verbindung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Psychologie, Pädagogik und den Gesundheitswissenschaften mit asiatischen Bewegungskünsten auf ihrem Lebensweg zu begleiten und positiv zu beeinflussen.

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen die positive Wirkung von Bewegung auf die psychosoziale Stabilität bzw. Genesung von Menschen. Anders als viele wettkampforientierte westliche Sportarten zielen die asiatischen Bewegungskünste (bspw.  Yoga oder traditionelle Kampfkunst) auf die individuelle ganzheitliche Entwicklung von Körper, Psyche und sozialen Kompetenzen ab.

Bewegung & mehr

Die Bewegungskunst ist eine einmalige Kombination aus gesundheitsfördernden und persönlichkeitsentwickelnden Methoden, mit denen Menschen körperlich, psychisch und sozial gestärkt werden. Überdies wird ein Wertesystem vermittelt, bei dem bspw. der gegenseitige Respekt als höchstes Gut gelebt wird, und der gesamte Körper fitter wird, womit oftmals eine selbstbewusstere Haltung und Ausstrahlung einhergeht. Ergänzt um eine innovative Kombination aus bewährten Methoden der Disziplinen Pädagogik, Psychologie und Gesundheitswissenschaften ist das „DOPDA-Programm“ entstanden, welches junge Menschen auf ihrem individuellen Lebensweg begleitet und ihnen neue Perspektiven eröffnet. Sie lernen, an sich und ihre Fähigkeiten zu glauben, sich permanent weiterzuentwickeln und den Blick-über-den-Tellerrand zu wagen.

Individuell & Gruppenbasiert

Die Teilnehmer:innen des DOPDA-Programms erhalten sowohl ein gruppenbasiertes Körpertraining in Verbindung mit pädagogisch-didaktisch aufbereiteten inhaltlichen Schulungen als auch eine bedarfsorientierte Einzelförderung. Hierbei kann auch eine Analyse des sozialen Umfelds durchgeführt werden, um eine mehrdimensionale Bewältigung möglicher Probleme zu forcieren. Das Ziel dahinter ist die Stärkung der psychosozialen Lebensgrundlage und das Erkennen und Bewältigen von schwierigen Lebensumständen.

Modular aufgebaut

Das DOPDA-Curriculum ist modular aufgebaut, so dass es den Bedürfnissen der jeweiligen Gruppe gerecht werden kann. Wenn unsere Kursleiter*innen im Kursverlauf erkennen, dass bestimmte Themenfelder wie Selbstsicherheit, Selbstbewusstsein, Ernährung oder Zukunftsorientierung vertieft werden sollten, können sie aus unserem umfassenden Pool an Modulen und Methoden schöpfen und einen ideal auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen angepassten Kurs durchführen.

So kann sich bspw. ein Kurs, der sich idealerweise über ein halbes Jahr erstreckt, unter anderem aus folgenden inhaltlichen Modulen zusammensetzen: Körpersprache & Kommunikation, Wirkung auf andere, Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen, Positives Selbstbild, Abgrenzung und Loslassen, Selbstverteidigung, Selbstbewusstsein, Mentoren & Vorbilder, Förderliche Beziehungen, Mein soziales Umfeld, Stress & Entspannung, Ziele setzen und erreichen.

Wie DOPDA wirkt

DOPDA ist so konzipiert, dass es auf den Ebenen Körper, Psyche, Sozialkompetenz und soziales Umfeld wirkt. Wir sehen einen erheblichen Mehrwert darin, nicht nur an einer Ebene zu arbeiten und darauf zu vertrauen, dass sich eine ganzheitliche Verbesserung einstellt, sondern wollen eine ganzheitliche Wirkung bei den Kindern und Jugendlichen entfalten. Jede körperliche Reaktion (wie Krankheit) hat stets einen direkten Einfluss auf die Psyche, und umgekehrt (z.B. das Gefühl der Hilflosigkeit oder Ausgrenzung). Ebenso trifft es auf die Ebenen der Sozialkompetenz und des persönlichen Umfeldes zu, die negative Auswirkungen auf alle Ebenen haben können. Daher verfolgen wir einen Ansatz, welcher stets alle Ebenen in jedem unserer Module (also jeder Kurseinheit) miteinbezieht.

Graphische Übersicht der Ergebnisse der COPSY Studie

ICH bin Stark!

  • die Steigerung von geistiger und körperlicher Fitness und der Koordinationsfähigkeit, mit positiver Auswirkung auf das kognitive Leistungsvermögen und die mentale Stabilität
  • der Erwerb von Wissen und Fähigkeiten, wie z.B. Kenntnisse zu Fragen der Gesundheit, Förderung der Alltagskompetenz und der Allgemeinbildung, Förderung eines gesunden und positiven Lebenswandels
  • den achtsamen und bewussten Umgang mit der eigenen Gesundheit und den vorhandenen Ressourcen
  • die Befähigung sich selbstbestimmt und eigenständig eine eigene Zukunft aufzubauen
  • die aktive Vermeidung von Stress und das Nutzen von stressreduzierenden Maßnahmen
  • die positive Entwicklung der Teilnehmer*innen und Erweiterung ihres Handlungsrepertoires in vielen risikomindernden Bereichen, wie z.B. Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, Steigerung der Beziehungsfähigkeit zu Gleichaltrigen, Abnahme aggressiven Verhaltens, Erhöhung der Bereitschaft zur Annahme von Kritik, Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten

Ich gestallte mein UMFELD und LEBEN!

  • den Aufbau eines gesunden und selbstbestimmten Lebensumfeldes, z.B. durch eine Veränderung von Bezugspersonen, den Aufbau von Achtsamkeit und selbstschützendem Verhalten und das Setzen von Zielen und deren regelmäßige Reflexion
  • die aktive Mitgestaltung des eigenen Lebensumfeldes und der Lebensgrundlage, indem die Teilnehmer*innen Veränderungen anstoßen, sich notwendige Unterstützung holen und für sich selbst einstehen
  • die Befähigung sich selbstbestimmt und eigenständige eine eigene Zukunft aufzubauen
  • die Steigerung des Gruppenzusammenhalts durch offene, vertrauensbildende Gespräche und das Entstehen neuer Freundschaften
  •  
Graphische Übersicht der Ergebnisse der COPSY Studie

Über DOPDA

DOPDA verbindet moderne Erkenntnisse aus der Psychologie, der Pädagogik und den Gesundheitswissenschaften mit alten asiatischen Bewegungskünsten. Wir haben damit ein Angebot geschaffen, welches jungen Menschen hilft, den Herausforderungen der heutigen Zeit zu begegnen.

Wörtlich aus dem koreanischen übersetzt heist DOPDA "helfen/unterstützen". Damit spiegelt es den Kern unseres Programms wieder.

Beteiligte Einrichtungen

DOPDA ist ein Programm der gemeinnützigen Pranado gGmbH

In Kooperation mit:

Kontakt