Achtsamkeit und Wertschätzun
Kompaktkurs 3. Klasse
In der dritten Klasse, einer Phase, in der Kinder ihre kognitive Stärke und ein tieferes Verständnis für ihre Persönlichkeit und Fähigkeiten entwickeln, begegnen sie neuen Herausforderungen – insbesondere im Umgang mit anderen. Ein zentrales Anliegen ist es, dass Kinder lernen, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und die Grenzen anderer zu respektieren.
Unser Kompaktkurs konzentriert sich auf die Förderung von Achtsamkeit und Wertschätzung. Achtsamkeit bedeutet in diesem Zusammenhang, sich seiner selbst bewusst zu sein, eigene Fähigkeiten und Grenzen zu verstehen und dies auch anderen gegenüber kommunizieren zu können. Es geht darum, die Bedürfnisse und Grenzen anderer zu respektieren und das Wohl anderer ebenso zu berücksichtigen wie das eigene.
Im Kurs lernen die Schüler:innen auch, wie man Konflikte konstruktiv angeht und effektiv kommuniziert. Durch die Stärkung von Achtsamkeit und Wertschätzung werden die Kinder ermutigt, sich selbst und anderen gegenüber aufmerksam und respektvoll zu begegnen.
Zeitpunkt: 1. Schulhalbjahr
Rahmen:
- 3 Kurseinheiten á 90 Minuten
- wöchentlicher oder monatlicher Rhythmus
- ggf. Vertiefungsaufgaben
Förderschwerpunkte:
- Achtsamkeit sich und anderen gegenüber erfahren
- Faire und gewaltfreie Konfliktbewältigung
Besondere Methoden:
- Achtsamkeitsübungen (z.B. Bodyshaming, Imagination)
- Kooperationsspiele & deren Reflexion
- Der Stopp-Moment
Termin | Thema | Leitfragen |
---|---|---|
1 | Achtsamkeit & Wertschätzung | Leitfrage: „Was ist Achtsamkeit und was bringt sie mir?“
|
2 | Herausforderungen gemeinsam meistern | Leitfrage: „Wie können wir besser mit Konflikten umgehen?“
|
3 | Gewaltfrei Konflikte lösen | Leitfrage: „Wie kann ich mich gut schützen und Probleme ohne Gewalt lösen?
|