Unsere Zielgruppen

Unsere Hauptzielgruppe bilden Kinder und Jugendliche ab der Grundschule, unabhängig von Geschlecht oder sozialer Herkunft.

Jede Altersstufe hat eigene Herausforderungen zu bewältigen und bedarf deswegen eines eigenen Curriculums, mit altersgerechten Methoden und Übungen. Daher orientieren wir uns bei der Ausgestaltung unserer Kurse an den Klassenstufen und bieten für Grundschulen zielgerichtete Kurzprogramme (3 x 90 Minuten), in denen wir den Schüler:innen und ihren Lehrer:innen Impulse und Inspiration mitgeben möchten.

Für eine intensive Auseinandersetzung mit einem Thema bieten wir individuelle an die Bedürfnisse der Schüler:innen angepasste Kursmodelle (z.B. monatliche Treffen über ein Schulhalbjahr, inteisive Projekttage).

DOPDA Lebenskompetenz für junge Menschen

Thema: Ich und meine Stärken; Ich und mein positives Umfeld
Zeitraum: Anfang 2. Schulhalbjahr
Anzahl Termine: 3 x 90 Minuten

Förderschwerpunkte:

  • Selbstbewusstsein stärken
  • positives Selbstbild & Selbstakzeptanz aufbauen
  • Selbstwirksamkeit, Beweglichkeit und Körperbewusstsein fördern

Thema: Eine gute Klassengemeinschaft; Konflikte und ein guter Umgang damit; Gefühle und Emotionen
Zeitraum: Mitte/Ende erstes Schulhalbjahr
Anzahl Termine: 3 x 90 Minuten

Förderschwerpunkte:

  • eigene Bedürfnisse benennen können
  • Bedürfnisse anderer in der Klasse wahrnehmen und akzeptieren
  • einen guten Umgang mit Konflikten erlernen
  • Selbstwirksamkeit, Beweglichkeit und Körperbewusstsein fördern

Thema: Achtsamkeit und Wertschätzung; faire Konfliktbewältigung; Gefühle und Emotionen
Zeitraum: Ende erstes Schulhalbjahr
Anzahl Termine: 3 x 90 Minuten

Förderschwerpunkte:

  • Achtsames handeln und sprechen erlernen
  • Strategien für eine faire Konfliktbewältigung kennenlernen
  • Selbstwirksamkeit, Beweglichkeit und Körperbewusstsein fördern

Thema: Übergang weiterführende Schule; präventive Selbstverteidigung
Zeitraum: Mitte/Ende zweites Schulhalbjahr
Anzahl Termine: 3 x 90 Minuten (auch als Projekttag über einen ganzen Vormittag möglich)

Förderschwerpunkte:

  • Verhalten im öffentlichen Raum
  • Kompetenzen und Strategien erlernen, um sich selbst zu verteidigen
  • Techniken kennenlernen, um sich aus brenzligen Situationen zu befreien
  • Selbstwirksamkeit, Beweglichkeit und Körperbewusstsein fördern

Thema: Wird individuell auf die Bedürfnisse angepasst
Zeitraum: ganzjährig möglich
Anzahl Termine: wird individuell nach den Bedürfnissen der Kinder/Jugendlichen vereinbart (z.B. 3 x 90 Minuten, halbes Schuljahr, 1-4 x im Monat)

Mögliche Förderschwerpunkte:

  • Die Themen der vorangegangenen Kurse intensiver bearbeitet
  • Übergang in Mittelstufe, Oberstufe, Ausbildung, Studium, Beruf
  • Selbstbewusstsein & Selbstsicherheit
  • Veränderungen im Körper & Gehirn und der Umgang damit
  • Selbstwirksamkeitserfahrungen (z.B. Soziale/Ökologische Innovation)

Thema: Ein Themenschwerpunkt
Zeitraum: jederzeit möglich
Anzahl Termine: 1-3 Schultage

Mögliche Themen:

  • Selbstsicherheit & Selbstverteidigung
  • Zivilcourage
  • Körperliche & mentale Grenzerfahrungen
  • weitere in den Modulen unten

Inhalte & Themen

Das DOPDA-Programm ist Modular aufgebaut, so dass es sich immer den aktuellen Gegebenheiten und den Bedürfnissen der Gruppe anpassen kann. Aktuell kann man unter den hier aufgelisteten Modulen wählen. Wir sind aber ständig dabei die Module zu verbessern und neue Module zu erschaffen. Schließlich verändern sich auch die Bedürfnisse der jungen Menschen im Laufe der Zeit.

Neben der Sicht auf die eigenen Ressourcen macht die Abgrenzung nach außen einen großen Teil unseres Selbst aus. 

Weiterlesen...

 Aus der Erlebnispädagogik wissen wir, wie förderlich gemeinsame Aktivitäten für die soziale Entwicklung sind und nutzen sie für ein gutes Gruppenklima

Weiterlesen...

 Beziehungen spielen in unserem sozialen Kontext eine zentrale Bedeutung. Wie können wir förderliche Beziehungen identifizieren und stärken?

Weiterlesen...

 In diesem Modul geht es einerseits darum, den Teilnehmern beizubringen ihre Entscheidungen nicht aus einem emotionalen Impuls, sondern bedacht und überlegt zu treffen.

Weiterlesen...

 Kommunikation, also die bewussten oder unbewussten eindrücke in unserem sozialen Miteinander, beeinflussen permanent unser Handeln und Denken.

Weiterlesen...

Es werden grundlegende Konzepte zur Kommunikation vorgestellt und erfahrbar gemacht.

Weiterlesen...

Damit Herausforderungen und Probleme zielführend und nachhaltig bewältigt werden können, sind bestimmte Herangehensweisen und Strategien notwendig.

Weiterlesen...

 In diesem Modul geht es darum sich einer problembehafteten Situation oder Beziehung bewusster zu werden, indem visuelle und körperliche Methoden genutzt werden.

Weiterlesen...

 Wir werden identifizieren, welche Ebenen es in unserem sozialen Umfeld gibt und welchen positiven oder negativen Einfluss diese Ebenen auf uns haben.

Weiterlesen...

 Ein Mentor ist jemand, der uns ein Stück unseres Lebensweges begleitet und uns bei einer positiven Entwicklung fördert. Dahingegen ist ein Vorbild jemand, dem wir nacheifern und möglichst ähnlich werden wollen.

Weiterlesen...

Was macht unsere Persönlichkeit aus? Wie beeinflust sie uns im Leben? Wie können wir unsere Persönlichkeit stärken?

Weiterlesen...

Die Kursteilnehmer lernen Grundlagen der präventiven und angewandten Selbstverteidigung kennen, wobei der Fokus auf der Prävention liegt.

Weiterlesen...

 Die Basis für die eigene Überzeugung optimistisch, angstfrei, sorglos und unbekümmert in die Zukunft blicken zu können soll in diesem Modul gelegt werden.

Weiterlesen...

Damit selbstreflexiv Veränderungen an sich und seiner Umgebung erkannt werden können, erlernen die Teilnehmer Grundlagen der Wahrnehmung.

Weiterlesen...

 Bei der Selbstregulation geht es um bewusste oder unbewusste mentale Vorgänge, mit denen wir unsere Aufmerksamkeit, Emotionen, Impulse und Handlungen steuern.

Weiterlesen...

Selbstwirksamkeit, also der Überzeugung zu sein die richtigen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu besitzen, und Selbstvertrauen, also die positive Bewertung wie Persönlichkeit, Fähigkeiten und Erinnerungen die wir von uns haben, sind Kernelemente eines selbstbestimmten Lebens.

Weiterlesen...

Jemanden die Stirn zu bieten, sich einer fremden Meinung und Überzeugung zu verwehren oder einfach nur „Nein“ oder „Stopp“ sagen fällt vielen Menschen schwer, aber erlernbar.

Weiterlesen...

Dieses Modul vermittelt Strategien und Fähigkeiten um bevorstehende Veränderungen erfolgreich und zielgerichtet anzugehen.

Weiterlesen...

Die zentrale Fragestellung dieses Moduls ist das eigene Hinterfragen der aktuellen Situation.

Weiterlesen...

Das Erkennen gesundheitlicher Defizite ist eine Grundvoraussetzung für eine nachhaltige und gesunde Lebensweise.

Weiterlesen...

 Stress ist eines der häufigsten Gründe, warum wir krank werden und Ziele nicht erreichen. Wir erarbeiten in diesem Modul wie es zu Stress kommt und wie man ihn vermeiden kann.

Weiterlesen...

Den Kursteilnehmern soll in diesem Modul bewusst werden, dass sie sowohl eine beabsichtigte, wie auch eine unbeabsichtigte Wirkung ausstrahlen.

Weiterlesen...

Ziele sollten richtig gewählt, formuliert und regelmäßig reflektiert werden, damit Fehlschläge vermieden und die Zielerreichung gewährleistet werden kann.

Weiterlesen...
Graphische Übersicht der Ergebnisse der COPSY Studie

Über DOPDA

DOPDA verbindet moderne Erkenntnisse aus der Psychologie, der Pädagogik und den Gesundheitswissenschaften mit alten asiatischen Bewegungskünsten. Wir haben damit ein Angebot geschaffen, welches jungen Menschen hilft, den Herausforderungen der heutigen Zeit zu begegnen.

Wörtlich aus dem koreanischen übersetzt heist DOPDA "helfen/unterstützen". Damit spiegelt es den Kern unseres Programms wieder.

Beteiligte Einrichtungen

DOPDA ist ein Programm der gemeinnützigen Pranado gGmbH

In Kooperation mit:

Kontakt